Fortbildungen
Zusammen mit ihren Kooperationspartnern in Europa und weltweit führt die GEB Seminare und Fortbildungen für pädagogisches Personal der allgemeinen Schulbildung (inklusive Vorschule), der beruflichen und der Erwachsenenbildung durch. Ziel ist es, diesem Personenkreis die Möglichkeit zu geben, (meist auf internationaler Ebene) Fähigkeiten und Kompetenzen in bestimmten Themenfeldern auszubauen und durch die internationalen Kontakte die Europäisierung der eigenen Einrichtung voranzutreiben.
Aktuell zu Fahrten im Jahr 2021:
Die Seminare werden nur durchgeführt, wenn die Zielorte nicht mehr als Risikogebiete eingestuft sind. Mit einer Anmeldung gehen Sie keinerlei Verpflichtung ein. Wir werden Sie so schnell wie möglich darüber informieren, ob die Seminare stattfinden können. Es kann sein, dass die Reisegruppe zusammen mit dem Veranstalter des Seminars einen neuen, späteren Termin finden muss.
Aktuelle Projekte
Ziel der Fortbildung ist es, besondere und qualitativ hochwertige pädagogische Ansätze kennen zu lernen und in den fachlichen Austausch mit den Kollegen vor Ort treten zu können
Ziel des Seminars ist es, das slowenische System kennen zu lernen und mit dem deutschen System zu vergleichen. Wir werden verschiedene Ausbildungseinrichtungen und auch Kitas in Maribor besuchen und dort mir den Verantwortlichen sprechen.
Ziel des Seminars ist es, das angelsächsische Bildungssystem generell und speziell im Bereich Inklusion in der frühkindlichen Bildung und Erziehung kennen zu lernen und mit dem deutschen System zu vergleichen.
Es geht darum herauszufinden, ob und in welcher Weise berufsbildende Schulen in den Niederlanden die Möglichkeiten hybrider Lernmethoden nutzen und welche Maßnahmen zur Digitalisierung dort ergriffen wurden.
Ziel des Seminars ist es, das österreichische Bildungssystem generell und speziell im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung kennen zu lernen und mit dem deutschen System zu vergleichen.
Ziel des Seminars ist es, das angelsächsische Bildungssystem generell und speziell im Bereich Inklusion in der frühkindlichen Bildung und Erziehung kennen zu lernen und mit dem deutschen System zu vergleichen.
Das Vereinigte Königreich wird sich zukünftig nicht mehr am Programm Erasmus+ beteiligen. Das ganze Vereinigte Königreich? Ein kleiner Teil leistet Widerstand! Welche Möglichkeiten gibt es zukünftig für Seminare und Berufspraktika in Nordirland? Das wollen wir mit diesem Seminar herausfinden.
Die Woche bietet beides: Einen Intensiv-Sprachkurs je nach Vorkenntnissen in einer gemeinsamen Gruppe oder verteilt auf Niveaustufen und einen Überblick über die Kultur und das Bildungssystem des Landes. Dabei werden wir auch Bildungseinrichtungen der beruflichen Bildung besuchen und Gelegenheit haben, mit Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen.
Ziel des Seminars ist es, das portugiesische System der frühkindlichen Bildung kennen zu lernen und mit dem deutschen System zu vergleichen. Wir werden verschiedene Ausbildungseinrichtungen und auch Kitas in Leiria besuchen und dort mir den Verantwortlichen sprechen.
Die Woche bietet beides: Einen Intensiv-Sprachkurs je nach Vorkenntnissen in einer gemeinsamen Gruppe oder verteilt auf Niveaustufen und einen Überblick über die Kultur und das Bildungssystem des Landes. Dabei werden wir auch Bildungseinrichtungen der beruflichen Bildung besuchen und Gelegenheit haben, mit Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen.
Ziel des Seminars ist es, das slowenische System kennen zu lernen und mit dem deutschen System zu vergleichen. Wir werden verschiedene Ausbildungseinrichtungen und auch Kitas in Maribor besuchen und dort mir den Verantwortlichen sprechen.
Ziel der Fortbildung ist es, besondere und qualitativ hochwertige pädagogische Ansätze im Bereich Inklusion kennen zu lernen und in den fachlichen Austausch mit den Kollegen vor Ort treten zu können
Ziel des Seminars ist es, das österreichische Bildungssystem generell und speziell im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung kennen zu lernen und mit dem deutschen System zu vergleichen.
Zusammen mit unseren Partnern aus Mittel- und Osteuropa führen wir in den kommenden Jahren Seminare für Personen durch, die haupt- oder ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind. Generell beleuchten die Seminare immer die Themenfelder Inklusion und Teilhabe an der Gesellschaft.