Vom 24. bis 28. November 2025 in Straßburg, Frankreich
Schulpflicht ab 3 Jahren, mittwochs keinen Unterricht und sehr lange Sommerferien – dies sind nur einige wenige Unterschiede, die das französische und deutsche Bildungssystem unterscheiden.
Doch obgleich das nationale Erziehungsministerium die Bildungsprogramme, die Ausbildung von Lehrenden und den gesetzlichen Rahmen koordiniert, spielen die Kommunen und Regionen bei der Umsetzung der pädagogischen Inhalte sowie bei Organisation und Finanzierung eine zentrale Rolle.
Am Beispiel der Stadt Straßburg wollen wir durch mehrtägige Hospitationen nicht nur einen Einblick in das System der frühkindliche Bildung Frankreichs erhalten, sondern auch einen Erfahrungsaustausch zwischen Pädagogen und Pädagoginnen über Methoden, Mehrsprachigkeit und aktuelle Herausforderungen ermöglichen. Auch das Kennenlernen der elsässischen Kultur wird durch die vorweihnachtliche Zeit nicht zu kurz kommen.
Die Arbeitssprache des Seminars ist Deutsch. Die meisten der besuchten Einrichtungen sind zweisprachig. Bei rein französischsprachigen Einrichtungen wird eine Übersetzung organisiert.
Die Gruppe wird aus etwa 10 bis 12 Teilnehmenden bestehen.
Beginn des Seminars ist Dienstag, 25. November um 9:00 Uhr. Ende des Seminars: Donnerstag, 27. November um 16:30 Uhr.
Seminargebühr für Teilnehmende aus den Konsortien der GEB: 385,00 Euro (Einzelzimmer) bzw. 145,00 Euro (Doppelzimmer)
Seminargebühr für Externe: 1.500,00 bzw. 1260,00 Euro (Doppelzimmer)
Folgende Leistungen sind abgedeckt:
Die Reise muss selbst organisiert werden. Teilnehmende aus dem Netzwerk der GEB erhalten dafür einen Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von mindestens 309 Euro. Bei umweltfreundlichen Reisen mit Bahn, Fahrgemeinschaft etc. beträgt die Förderung 417 Euro.
Das Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.
Die Bewerbung erfolgt über das Registrierungs-Tool der GEB (auf der Webseite oben rechts). In einem ersten Schritt müssen Sie sich registrieren und Ihre Rolle festlegen (pädagogische Fachkraft). Nach der Registrierung können Sie sich zu dem Seminar anmelden.
Externe Personen, die sich für den Kurs anmelden möchten, aber über andere Finanzierung verfügen (zum Beispiel Erasmus-Stipendien der eigenen Einrichtung oder eigene Mittel), melden sich bitte mit einer kurzen Mail bei Herrn Ring an: gunther.ring@europabildung.org