Multikulturelles Zusammenleben – was Bedeutet das für die Bildung?

Vom 17. bis 23. Mai 2026, La Réunion, Frankreich

Die im Indischen Ozean liegende Insel „La Réunion“ ist eines der sogenannten « Übersee-Departments » Frankreichs. Sie gehört geographisch zu Afrika jedoch politisch zur Europäischen Union.

Die Bevölkerung von La Réunion ist außergewöhnlich gemischt:  Christen, Muslime, Hindus und Chinesen leben dort seit Jahrhunderten friedlich zusammen.

Doch es gibt jedoch auch dunklere Momente in der Geschichte der Insel, u.a. die Kolonialepoche, die Zeit der Sklaverei sowie die beiden Weltkriege.

Hat die multikulturelle Zusammensetzung der Inselbevölkerung Einfluss auf das Bildungssystem? Oder werden Inhalte und Ziele von der Zentralregierung im fernen Paris festgelegt? Welche Erinnerungskultur pflegt die Insel?

Und wie europäisch fühlen sich die Einwohner, vor allem die jungen Menschen?

Die Teilnehmenden hospitieren in Einrichtungen und Projekten unseres Partners AFEMAR (https://afemar.webnode.fr/)

Die Arbeitssprache des Seminars ist Englisch / Französisch. Die wichtigsten Teile des Seminars wurden (teilweise als Zusammenfassung) ins Deutsche übersetzt.


Das aktuelle Programm kann während des Vorbereitungstreffens von den Teilnehmenden mit den verantwortlichen Personen online besprochen werden.

Beginn des Seminars ist Montag, 18. Mai um 9:00 Uhr. Ende des Seminars: Freitag, 22. Mai um 15:30 Uhr.

Folgende Leistungen sind abgedeckt:

  • Programm – Seminar, Hospitationen in Bildungseinrichtungen
  • Deutschsprachige Begleitung und Übersetzung
  • Tutor / Tutorin vor Ort, Notfall-Telefonnummer
  • Vorbereitung in Berlin oder online
  • Mittelklassehotel (Einzel- bzw. Doppelzimmer mit Frühstück) vom Sonntag, 17. Mai 15:00 Uhr (Check In) bis Samstag, 23. Mai 11:00 Uhr (Check Out)
  • Gemeinsames Essen am ersten oder letzten Programmtag
  • Transport vor Ort mit Minibussen

Seminargebühr für Teilnehmende aus den Konsortien der GEB: 595,00 Euro (Einzelzimmer) bzw. 295,00 Euro (Doppelzimmer)

Seminargebühr für Externe: 1.960,00 (Einzelzimmer) bzw. 1.660,00 Euro (Doppelzimmer)


Sprachkenntnisse (englisch) sind nicht unbedingt erforderlich, wären aber natürlich für den direkten Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort sehr hilfreich. Die Übersetzung der wichtigsten Inhalte wird vom Veranstalter gewährleistet.

Die Reise nach La Réunion muss selbst organisiert werden. Eventuell können wir eine Hilfestellung geben oder die Mitreisenden so miteinander vernetzen, dass sie gemeinsame Flüge buchen können.

Teilnehmende aus dem Netzwerk der GEB erhalten für die Reise einen Zuschuss in Höhe von 1.735 Euro.