Frühkindliche Bildung auf Island

Vom 15. bis 21. März 2026 in Selfoss

Das Seminar richtet sich an pädagogisches und Leitungspersonal von Trägern frühkindlicher Bildung und Erziehung sowie an Lehrpersonal von Fachschulen für Sozialpädagogik. Wir werden vor Ort Einblicke in die Struktur frühkindlicher Bildung und Erziehung sowie in das Bildungssystem auf Island erhalten.

Während des Seminars werden die Teilnehmenden eine Möglichkeit bekommen unsere Partnerorganisation in der kleinen Stadt Selfoss zu begleiten und Projekte in ihrem Netzwerk der frühkindlicher Bildung und Erziehung kennen zu lernen. Ein Schwerpunkt ist dabei der persönliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort.

Neben den pädagogischen Einrichtungen werden die Teilnehmenden vieles über isländische Kultur und Geschichte erfahren.

Ziel der Fortbildung ist die Entwicklung von pädagogischen und interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden sowie die Anbahnung von Partnerschaften von Einrichtungen der beiden Länder mit der Idee, den Austausch der eigenen Klientel mit Partnern im Ausland zu fördern.

Die Arbeitssprache des Seminars ist Englisch (mit deutscher Übersetzung).

Das aktuelle Programm wird im Herbst hier veröffentlicht.

Beginn des Seminars ist Montag, 16. März um 9:00 Uhr. Ende des Seminars: Freitag, 20. März um 15:30 Uhr.

Folgende Leistungen sind abgedeckt:

  • Programm – Seminar, Besuche von Bildungseinrichtungen
  • Tutor / Tutorin vor Ort, Notfall-Telefonnummer
  • Übersetzung ins Deutsche
  • Vorbereitung in Berlin oder online
  • Mittelklassehotel (Einzel- bzw. Doppelzimmer mit Frühstück) vom Sonntag, 15. März 15:00 Uhr (Check In) bis Samstag, 21. März 11:00 Uhr (Check Out)
  • Gemeinsames Abendessen am ersten Programmtag
  • Flughafen-Transfer (wird bei dem Vorbereitungstreffen abgesprochen)
  • Transport vor Ort

Eigenbeteiligung für Teilnehmende aus dem Netzwerk der GEB: 279 Euro (Doppelzimmer) bzw. 549 Euro (Einzelzimmer).


Sprachkenntnisse (englisch) sind nicht unbedingt erforderlich, wären aber natürlich für den direkten Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort sehr hilfreich. Die Übersetzung der wichtigsten Inhalte wird vom Veranstalter gewährleistet.

Die Reise nach Island muss selbst organisiert werden.

Teilnehmende aus dem Netzwerk der GEB erhalten für die Reise einen pauschalen Zuschuss in Höhe von 309 Euro.


Die Bewerbung erfolgt über das Registrierungs-Tool der GEB (auf der Webseite oben rechts). In einem ersten Schritt müssen Sie sich registrieren und Ihre Rolle festlegen (pädagogische Fachkraft). Nach der Registrierung können Sie sich zu dem Seminar anmelden.