San Pawl il–Baħar, Malta
Beginn: 29. 7. und 12. 8. 2023
Das Seminar ist auf zwei Wochen angelegt. Es kann aber auch für eine Woche gebucht werden.
Der Sprachkurs richtet sich an pädagogisches Fachpersonal an Kindertagesstätten und berufsbildenden Schulen.
Besonders in Kindertagesstätten, aber auch in Berufsschulen arbeiten Fachkräfte zunehmend mit Kindern und deren Eltern, deren erste Sprache nicht deutsch ist. Oft ist es daher notwendig, in der Arbeit mit den Eltern auf die Brückensprachen Englisch zurück zu greifen. Dies fällt aber – besonders wenn die eigene Schulbildung schon länger zurückliegt – nicht immer ganz einfach. Viele Erzieherinnen und Erzieher, aber auch Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen trauen sich oft nicht, englisch anzuwenden, weil sie Angst haben, Fehler zu machen.
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden zu helfen, die Angst vor der Sprache zu verlieren und die möglicherweise etwas eingerosteten Kenntnisse wieder flüssiger zu machen.
Dieser Kurs wird zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Polen durchgeführt. Dadurch ist erstens gewährleistet, dass die Sprache auch im Anschluss an den Unterricht gleich benutzt werden kann. Zweitens bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zum Vergleich des deutschen und polnischen Bildungssystems.
Die Arbeitssprache des Seminars ist englisch.
Der Unterricht wird von erfahrenen Sprachlehrinnen und Sprachlehrern in den Leistungsstufen A1 bis C1 durchgeführt. Die Einstufung erfolgt vor dem Seminar durch einen Sprachtest.
Seminargebühr für Teilnehmende aus dem Netzwerk der GEB: 90,00 Euro (Doppelzimmer) bzw. 390 Euro (Einzelzimmer).
Bei der Verlängerung auf ein zweiwöchiges Seminar verdoppelt sich die Seminargebühr entsprechend.
Seminargebühr für Externe: 1390,00 Euro (2.780 Euro für zwei Wochen)
Folgende Leistungen sind abgedeckt:
Die Reise muss selbst organisiert werden. Teilnehmende aus dem Netzwerk der GEB erhalten dafür einen Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von 275 Euro.
Die Bewerbung für ein Stipendium erfolgt über das Registrierungs-Tool der GEB (auf der Webseite oben rechts). Damit ist gleichzeitig die Anmeldung für einen bestimmten Kurs verbunden. In einem ersten Schritt müssen Sie sich registrieren und Ihre Rolle festlegen (pädagogische Fachkraft). Nach der Registrierung können Sie sich zu dem Seminar anmelden.
Externe Personen, die sich für den Kurs anmelden möchten, aber über andere Finanzierung verfügen (zum Beispiel Erasmus-Stipendien der eigenen Einrichtung oder eigene Mittel), melden sich bitte mit einer kurzen Mail bei Herrn Aripov an: nikita.aripov@europabildung.org